Die Folgen von SMA sind bei den Betroffenen unterschiedlich und hängen damit zusammen wie stark der Patient betroffen ist.
Grundsätzlich verlieren Betroffene im Verlauf der Spinalen Muskelatrophie unbehandelt typischerweise stetig motorische Funktionen. Betroffene können aber durchaus über längere Zeiträume sehr stabil in ihren motorischen Funktionen sein, doch mit zunehmendem Alter wird der Verlust bei allen Betroffenen sichtbar. Während eines Wachstumsschubes, der Pubertät oder während einer Erkrankung kann ein solcher Verlust von Funktionen typischerweise sehr rasch passieren.
Nebst dem Verlust der motorischen Funktionen haben weitere sekundäre Folgen einen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen.
- Kontrakturen der Gelenke
- Deformitäten der Knochen und Wirbelsäule (Skoliose)
- verminderte Knochendichte
- Probleme beim Schlucken und Nahrungsaufnahme
- Beeinträchtigung der Verdauung
- Beeinträchtigung der Atmung
- Beeinträchtigung der Stimme
- erhöhte Ermüdbarkeit und geringere Ausdauer
- psychologische Probleme